Loading...
Lernförderungen

IN VIA Rostock e.V

Mit 12.200 € unterstützt die PETER JENSEN Stiftung drei Projekte des kirchlichen Vereins „IN VIA“ aus Rostock. Schon seit 1895 (!) werden dort junge Menschen von aktuell 70 Ehrenamtlern an den Übergängen ihres Lebensweges beraten, begleitet und unterstützt durch Schulsozialarbeit, einen offenen Kinder- und Jugendtreff, Bildungsarbeit sowie Förderung von Nachbarschaft und Gemeinschaft.

Der Löwenanteil von 6.700 € kommt dem Migranten-Projekt „Frauen gestalten ihr Leben“ zugute. Denn gerade muslimische Frauen nehmen im Gegensatz zu ihren Männern nur wenig am deutschen Kulturleben teil, was die Integration erschwert. Angeboten werden Deutsch- und Koch-Kurse, aber es werden auch Behördengänge erledigt und sozialer Beistand geleistet (z.B.bei häuslicher Gewalt). Mit 3.000 € finanzieren wir das Projekt „Berufsorientierung“, wo Schüler der benachbarten Inklusions-Schule „Warnow“ die Möglichkeit erhalten, sich in Projektarbeit über verschiedenste Berufe zu informieren und sich selbst auszuprobieren (vom Koch bis zum Landschaftsgärtner).  Die letzten 2.500 € gehen in die Ferienreise „Kinder aus dem Block“ für 25 Kindern aus sozial schwachen Familien des Stadtteils Lütten-Klein im Herbst 2022 nach Berlin.

In 2023 unterstützten wir diesen tollen Verein erneut, diesmal mit 6.000 €! Dabei entfielen zwei Drittel auf das Projekt Frauen gestalten ihr Leben. Dieses Eingliederungskonzept richtet sich an Frauen aus Migrantenfamilien. Diese bleiben meist zu Hause, während ihre Männer sich auswärts am kulturellen Leben teilnehmen – und es diesen dadurch leichter fällt, sich in die deutsche Gesellschaft einzugliedern. Im Frauenprojekt werden Deutsch- und Kochkurse angeboten, Behördengänge erledigt und sozialer Beistand geleistet. Aktuell besuchen 20 Frauen und 44 Kinder diese Kurse, der im Brennpunktviertel „Lütten-Klein“ eine echte Institution geworden ist. Das zweite Drittel fließt in das Projekt Berufsorientierung. In den Vereinsräumen haben Schüler der nahliegenden Inklusionsschule „Warnow“ die Möglichkeit, sich in Projektarbeit über verschiedene Berufsgruppen- und Felder zu informieren und sich selbst auszuprobieren. Sie arbeiten zusammen im Vereinsgarten als Landschaftsbauer oder in der eigenen Küche als Hauswirtschaftler und Koch. In 2022 konnten über das Projekt von 29 Teilnehmern 5 in den ersten Arbeitsmarkt und 10 dem exklusiven Arbeitsmarkt zugeführt werden.